Viele Menschen glauben, dass man tausende von Vokabeln beherrschen muss, bevor man ein Gespräch auf Englisch führen kann. Aber das stimmt nicht! In Wirklichkeit brauchst du viel weniger, um dich effektiv und selbstbewusst auszudrücken.
🔍 Die Kraft der richtigen Wörter
Studien zur Sprachverarbeitung zeigen, dass:
-
1.000 Wörter ausreichen, um 85 % des alltäglichen Englisch zu verstehen.
-
Mit etwa 3.000 Wörtern deckst du sogar 95 % des normalen Sprachgebrauchs ab – egal ob gesprochen oder geschrieben.
Das bedeutet: Du kannst schon mit einem kleinen Wortschatz große Fortschritte machen.
💡 Warum der Einstieg einfacher ist, als du denkst
Sprache ist keine Vokabelliste, sondern ein Werkzeug zur Kommunikation. Kinder lernen Sprache durch Wiederholung, Kontext und Spaß – und genau das funktioniert auch bei Erwachsenen. Es kommt nicht darauf an, viele Wörter zu kennen, sondern die richtigen Wörter aktiv zu nutzen.
Ein großartiger Tipp:
Lerne in Wortgruppen oder ganzen Sätzen, statt einzelne Vokabeln zu pauken. So speicherst du Sprache natürlicher und nachhaltiger ab.
🧠 Tipp: Fokussiere dich auf High-Frequency Words
Diese sogenannten „High-Frequency Words“ (hochfrequente Wörter) kommen in Gesprächen, Nachrichten und Alltagssituationen ständig vor. Wenn du diese gezielt lernst, erzielst du mit wenig Aufwand den größten Lernerfolg.
🔗 Such zum Beispiel nach Listen wie:
-
„The 1000 Most Common English Words“
-
„Core Vocabulary English PDF“
-
Oder nutze Apps mit Fokus auf Alltagswortschatz wie Duolingo, Anki oder Memrise
Englisch ist eine faszinierende Sprache mit einer reichen Geschichte und einer Vielzahl von Akzenten und Dialekten. Allerdings kann es auch ein Rätsel sein, insbesondere in Bezug auf die Aussprache. [...]
3 coole Wörter, die du gleich nutzen kannst:
🗣 „Here you go!“ /hɪə juː ɡəʊ/
Sag das, wenn du jemandem etwas gibst – freundlich, nützlich, alltagstauglich.
Beispiel: Kellner bringt dir deinen Kaffee: “Here you go!”
🗣 „Gobbledegook“ /ˈɡɒb.əl.diˌɡʊk/
Ein humorvolles Wort für unverständliches Gerede oder Bürokraten-Deutsch.
„Can you explain this without all the gobbledegook?“
🗣 „Brouhaha“ /ˈbruː.hɑː.hɑː/
Lustiger Ausdruck für Aufregung, Chaos oder Trubel.
„There was a big brouhaha when the dog stole the cake!“
🚀 Fazit: Du brauchst kein Wörterbuch im Kopf – nur die richtigen Tools!
Mit einem strategischen Wortschatz, authentischen Beispielen und ein bisschen Mut kannst du schnell in echte Gespräche einsteigen.
Je früher du Sprache praktisch nutzt, desto schneller wirst du sicherer.
Und das Beste: Wir begleiten dich auf dem Weg – Schritt für Schritt, Wort für Wort. 😄